Wir sind ein Fachbetrieb für alle Arbeiten auf dem Dach und an der Fassade, vom Einfamilienhaus bis zum großflächigen Industriegebäude. Das umfasst das klassische Dachdecken, die Flachdachabdichtung, den Einbau von Belichtungssystemen, sämtliche Spenglerarbeiten, Blitzschutzanlagen und die Bekleidung von Außenwänden. Und weil die Tätigkeiten sehr eng verknüpft sind, kümmern wir uns auch um die Begrünung von Terrassen und Dächern. Auch für Photovoltaik und Solarthermie sind wir der richtige Ansprechpartner.
Unser Leistungsportfolio ist riesig. In der alphabetisch geordneten Übersicht erhalten Sie einen kurzen Einblick über die einzelne Tätigkeit oder Serviceleistung.
Bau- und Wartungsarbeiten auf dem Dach sind gefährlich. Sowohl für die Bauphase als auch zur späteren Nutzung, Wartung und Pflege müssen Planer bzw. Bauherr nach einer Gefährdungsbeurteilung für die geeignete Absturzsicherung sorgen. Entscheidend dabei sind örtliche Gegebenheiten wie Dachneigung und Form, zulässige Belastung sowie Gebäudehöhe und Windstärke.
Bei der Balkonbeschichtung mit Flüssigkunststoff wird nach gewissenhafter und gründlicher Vorbereitung des Untergrundes erst das Abdichtungssystem aufgebracht um dann anschließend auf die nahtfreie Abdichtung das Oberflächensystem, ebenfalls fugenfrei, auf zu bringen. Hierbei sind unzählige Gestaltungsmöglichkeiten gegeben. Die neue Oberfläche ist witterungsbeständig, rutschfest und außerdem elastisch.
Industriell gefertigte Dachsteine schützen zuverlässig vor Regen, Schnee und anderen Witterungen. Dachsteine werden durch Mischen von Zement, quarzhaltigem Sand und Wasser hergestellt. Die Oberfläche der meisten Dachsteine wird mit einer Acrylatbeschichtung auf Wasserbasis veredelt.
Bitumen wird bei der Erdöl-Aufbereitung in Form einer zähen Masse gewonnen und dient der Abdichtung von Bauteilen sowie für Dachplatten. Bitumen ist schwarz, zähflüssig bis hart und kann durch Erwärmen in einen fließenden Zustand gebracht werden. Bitumen wird in zweit Arten unterschieden: Heiß- und Kaltbitumen.
Bitumendachbahnen mit besonders stabilen Trägereinlagen und speziell modifizierten Bitumenmassen ausgerüstet. Durch die Zugabe von Kunststoffen zu dem Bitumen können möglichst große Plastizitätsspannen erreicht werden.
Ein Blitzeinschlag kann an ungeschützten Gebäuden immense Schäden verursachen. Professioneller Blitzschutz sorgt bei einem Blitzschlag dafür, dass die elektrische Energie des Blitzes kontrolliert ins Erdreich abgeleitet wird, ohne Schaden am Gebäude anzurichten.
Ein grünes Dach setzt einen ganz besonderen optischen Akzent auf einem Gebäude. Es entsteht ein eigenes Biotop, dass für bessere Luft sorgt, jahreszeitliche Temperaturschwankungen ausgleicht und Niederschläge zurückhält.
Größter Vorteil von Dachfenstern ist die bis zu drei mal höhere Lichtausbeute. Während Dach und Seitenwände der Gaube den Lichteinfall behindern, werden Räume mit Dachflächenfenstern von Tageslicht durchflutet. Dabei können die Fenster übereinander und nebeneinander als großzügige Kassetten angeordnet werden.
Wir verstehen unter Denkmalschutz alle Maßnahmen, die ein bestehendes historisches Objekt am Leben erhalten, ohne es zu verändern. Dabei gilt es, möglichst viele Original- Bestandteile eines Gebäudes zu bewahren und nachhaltig zu sichern, um sein ursprüngliches Erscheinungsbild zu erhalten. Ob Ausrichten, Heben und Unterfangen des Bauwerks, Hilfsunterstützung eines Dachstuhls, Ersetzen von stark verwurmten Holzteilen oder Aufpolieren alter Oberflächen: Wir sichern Bauwerke und erhalten ihre historische Bausubstanz.
Kurze BeschreibungJedes Dach braucht eine speziell angepasste Entwässerung. Dacheindeckung bzw. Dachabdichtung sollen die Bauteile und Baustoffe eines Gebäudes trocken, funktionstüchtig und standsicher erhalten. Bei flachen Dächern ist außerdem eine Entwässerung notwendig, damit es zu keinen Wasseransammlungen kommt, die zu Feuchteschäden und Verformungen führen können und im Extremfall auch die Statik des Gebäudes gefährden.
Faserzement ist ein dauerhafter Werkstoff aus Fasern armiertem Zementstein, der im erhärteten Zustand form- und witterungsbeständig ist. Er besteht aus Portland-Zement, Kalksteinmehl und Fasern aus Polyvinylalkohol.
Die Bekleidung schützt Außenwände vor Niederschlag und Witterungseinflüssen. Die Wahl der richtigen Bekleidungsart richtet sich neben den ästhetischen Ansprüchen auch danach, wie stark das jeweilige Bauwerk schall- und wärmeisoliert werden muss. Grundsätzlich unterscheidet man neben der herkömmlichen Putzfassade vorgehängte Konstruktionen, die an eine bestehende Wand angebracht werden und Fassadenformen, bei denen sogenannte Sandwichelemente die eigentliche Außenwand darstellen.
Feuchtigkeitsprobleme entstehen durch die Wasserdampfdiffusion vom warmen zum kalten Bauteil, sie kann nur durch richtig angeordnete und dimensionierte Dampfsperren bzw. bei belüfteten Flachdachkonstruktionen durch ausreichende Durchlüftung begrenzt werden. Wird diese Diffusion nicht durch einen geeigneten Schichtaufbau minimiert, entsteht Tauwasser.
Flachdächer haben keine oder eine nur geringe Neigung und kommen sowohl im Wohnhausbau als auch bei allen anderen Gebäudetypen zum Einsatz. Vorteile sind die Nutzung der Außenfläche etwa für Terrassen oder Grünflächen, als Standort für Gebäudetechnik (z.B. Klimaanlage), ein geringes Gewicht und die vielfältigen Möglichkeiten der Versorgung mit Tageslicht.
Eine Flachdachabdichtung besteht aus Bitumen oder Kunststoff oder Kautschuk. Die Beanspruchungen an Abdichtungen sind hoch und für alle Materialien gleich. Die Bahnen müssen gerade und plan liegen und beständig gegen stoßartige Belastung und Hagelschlag sein, außerdem wurzelfest und hydrolysebeständig.
Flüssigabdichtungen werden aus flüssigen Abdichtungssystemen auf Kunstharzbasis mit einer Kunststoffvliesarmierung hergestellt. Sie sind besonders gut geeignet für knifflige Details.
Gartenteiche sind ein Blickfang Damit die Freude an einem Gartenteich über Jahre hinweg ungetrübt bleibt, muss bereits beim Bau auf die richtige Vorgehensweise und die Verwendung des passenden Materials geachtet werden. Wir verwenden umweltfreundliche, verrottungssichere und reißfeste Spezialfolien, auf die der Hersteller bei fachgerechter Verlegung 10 Jahre Garantie gewährt.
Arbeiten am Dachstuhl, die mit typischen Dachdeckerarbeiten einhergehen sind mannigfaltig: Modifikation des Dachstuhls und des Dachunterbaus, Einbau von Wechseln, Gaupen und vieles mehr.
Ein schadhaftes Dach im Industriebau kann kostspielige Folgen haben wie Produktionsausfälle, den Verlust von Lagerbeständen oder Lieferprobleme für das betroffene Unternehmen. Weitere Herausforderungen im Industriebau sind Änderungen an Produktionsanlagen oder die Umnutzung von Gebäuden und damit verbundene Änderungen am Dach (z.B. neue Durchdringungen). Hier sind flexible Dachabdichtungsmaterialien mit guten Anschlussmöglichkeiten gefragt.
Sie ist in vieler Hinsicht der erste Kontaktpunkt eines Industriegebäudes mit der Umwelt: die Fassade. Sie schützt vor Wind und Wetter, Wärme und Kälte. Zugleich prägt die Optik der Verkleidung auch den ersten Eindruck, den ein Gebäude hinterlässt. Darüber hinaus stellen Klimaschutz und Baurecht hohe Anforderungen an die Energiebilanz von Industriegebäuden. Eine gut isolierte Industriefassade wird diesen Anforderungen gerecht und ist damit auch wesentlicher Bestandteil des baulichen Brandschutzes. Auch auf die Wahl des richtigen Fassadentyps kommt es an: Sandwichfassade oder vorgehängte hinterlüftete Fassade? Wellprofil oder Trapezbleche? Bis eine Industriefassade ihre Aufgaben optimal erfüllt, müssen einige Entscheidungen getroffen werden.
Kunststoffdachbahnen gibt es aus verschiedenen Materialien wie PVC, PIB, FPO, EPDM, ECB, EVA. Sie werden vorwiegend im System der losen Verlegung installiert. Die Lagesicherung kann durch mechanische Befestigung oder durch geeignete Auflast hergestellt werden.
Mittels Elektroimpulsverfahren, bei dem auf der zu untersuchenden Flachdachfläche eine Ringleitung verlegt wird. Diese Ringleitung verbindet man mit dem Minuspol des Impulsgenerators. An der Tropfstelle im Gebäude wird der Pluspol angeschlossen. Nachdem die gesamte Dachfläche mit Wasser benetzt wurde, sendet der Impulsgenerator einen 40 V Gleichstromimpuls über die Ringleitung auf die Abdichtungsbahn. Der Elektroimpuls sucht sich jetzt seinen Weg zum Gegenpol. Diesen kann man mit Hilfe des Empfängers und den angeschlossenen Messstäben verfolgen.
Für den Bau von Hallen und Industrieanlagen sind Trapezbleche oft die erste Wahl. Sie werden für Dächer, Decken, Außen- und Innenwände verwendet und meist in Kombination mit einer Trägerkonstruktion aus Stahl verbaut, auch Sandwichpaneelen gehören zum industriellen Leichtbau.
Eine Lichtkuppel als fertiges Bauelement besteht aus Kuppel und Aufsatzkranz. Bei den Aufsatzkränzen sind Produkte aus Stahl, Aluminium, glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder PVC erhältlich. Die Kuppeln selbst sind zumeist mit einem Einfassrahmen aus PVC-hart in Kombination mit einem aussteifenden Metallrahmen oder vereinzelt auch mit einem reinen Aluminium-Einfassrahmen lieferbar.
Lichtbänder in Fachdächern erfüllen drei Hauptfunktionen: Sie ermöglichen eine gesunde, dynamische und betriebskostenfreie Beleuchtung, stellen eine energiekostenfreie Belüftung zur Verfügung und bilden im Brandfalle den lebensnotwendigen Rauch- und Wärmeabzug.
Bevor wir mit unserer Arbeit als Zimmerer beginnen, nehmen wir uns sehr viel Zeit für eine ausführliche und individuelle Beratung unserer Kunden. Nur so ist es uns möglich, ein Auftragskonzept zu entwickeln, das Ihre Wünsche und Bedürfnisse umfassend abbildet. Denn nur wenn Sie am Ende wirklich zufrieden sind, haben wir unsere Arbeit richtig gemacht.
Die Rauch- und Wärmeabzugsanlage dient dazu das Gebäude während eines Brandes durch einen schnellen Rauchabzug möglichst rauchfrei zu halten und gleichzeitig die Gebäudekonstruktion durch eine gezielte Wärmeabführung thermisch zu entlasten.
Ein Verbundelement basierend auf Trapezblechen mit dem Vorteil gleich die Wärmedämmung in sich zu tragen. Somit auch besonders gut geeignet für den industriellen Leichtbau.
Wir übernehmen die kompletten Sanierungsarbeiten, tauschen Dachstühle aus, übernehmen den Einbau von Wärmedämmungen in Schrägdachflächen und führen auch komplette Ausbauten des Dachraums als Dachgeschosswohnungen durch. Das alles selbstverständlich nach den neuesten energetischen Erkenntnissen unter Verwendung bester Dämmstoffe.
Die Deckungen aus Schiefer zählen zu den schönsten und kunstvollsten Arbeiten des Dachdeckerhandwerks, sie haben in einigen Regionen eine jahrhundertalte Tradition und verlangen vom Dachdecker hohes handwerkliches Können.
Die Solarthermie nutzt die Umwandlung der Sonneneinstrahlung in nutzbare thermische Energie mittelsSonnenkollektor. Solarthermische Anwendungen sind umso effizienter, je mehr von der Sonneneinstrahlung tatsächlich absorbiert wird und je weniger der dabei entstehenden Wärme durch Wärmestrahlung, Wärmeleitung oder Wärmeübertragung verloren geht.
Wir installieren Entwässerungs- und Entlüftungssysteme, Dacheindeckungen aus Metall und wir bekleiden Dachgauben, Fassaden und Schornsteine zum Schutz vor allen Witterungseinflüssen wie Kälte, Wärme, Feuchtigkeit etc. mit Metallblechen in unterschiedlichster Materialqualität und Formgebung.
Das Steildach ist die Urform des Daches, bereits unsere frühesten Vorfahren nutzten eine entsprechende Dachneigung, um die Behausung vor Witterungseinflüssen zu schützen. An diesem Grundzweck des Daches hat sich bis heute nichts geändert. Verwendete Materialien sind Ton, Beton, Schiefer, Holz, Reet, Stroh oder Metall.
Professionelle Abwehr von Tauben und Schadvögeln mittels entsprechender Installationen. Insbesondere der Kot verwilderter Tauben ruiniert durch die enthaltene Salpetersäure auf Dauer Sandstein, Stuck, eloxierte Metallflächen, Fachwerk und andere Fassadenmaterialien und führt zur Korrosion von Dächern.
Mit speziellen Wärmebild-Kameras inspizieren wir die komplette äußere Hülle von Gebäuden. Bei diesen Aufnahmen wird Infrarotstrahlung sichtbar gemacht. So lassen sich sämtliche Stellen ausfindig machen, an denen übermäßig viel Wärme nach außen verloren geht. Man spricht hier von Wärmebrücken.
Dachziegel sind seit Jahrtausenden bewährte, natürliche Bau-Materialien. Ziegel nehmen durch kapillare Poren Feuchtigkeit auf und geben sie relativ schnell wieder ab. In der Produktion werden Dachziegel bei etwa 1000 Grad im Ofen gebrannt. Sie gibt es in verschiedensten Formen und Farben. Die Natürlichkeit des Rohstoffs Ton macht die Dachziegel vollständig recycelbar.
Für den Bau von Hallen und Industrieanlagen sind Trapezbleche oft die erste Wahl. Sie werden für Dächer, Decken, Außen- und Innenwände verwendet und meist in Kombination mit einer Trägerkonstruktion aus Stahl verbaut, auch Sandwichpaneelen gehören zum industriellen Leichtbau.
Ausreichende Wärme ist in Gebäuden, in den sich Menschen aufhalten, unabdingbar. Mit entsprechender Wärmedämmung in Dach und Fassade lässt sich verhindern, dass wertvolle Raumwärme verloren geht und H eizkosten unnötig in die Höhe getrieben werden. Auch der sommerliche Hitzeschutz lässt sich so bewerkstelligen.